[www.der-tw-trainer.de] | DER TW-MITTELMASS IST NICHT GENUG | ![]() |
Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
[konzept] | Der
Torwart - Lästiges Anhängsel der Mannschaft oder Dreh- und Angelpunkt des Spiels? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzvorstellung: Um den Torwart dreht sich beim Handball fast alles: Er hat eine exponierte Stellung. Er nimmt in besonderer Weise, oft entscheidend Einfluss auf das Spiel. Er ist der Turm in der Schlacht oder der Kopf der Mannschaft. Er dirigiert seine Vorderleute. Er organisiert die Abwehr. Er ist der Letzte, der die Fehler seiner Vorderleute ausbügelt und der Erste, der einen Angriff einleitet. Er entscheidet, was gespielt wird: 1., 2., 3. Phase oder schnelle Mitte. Um so unverständlicher ist es, dass die meisten Trainer dieser herausragenden Stellung des TW in ihrem Trainingsbetrieb nicht oder nur unzulänglich gerecht werden. Sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich fühlen sich ein Großteil der TW im Trainingsbetrieb regelmäßig unterfordert, einseitig trainiert und führen dementsprechend ein Schattendasein. Darüber hinaus gibt es nur wenige Trainer, die sich auf ein TW-Training spezialisiert haben, Defizite ihrer TW erkennen, deuten, einordnen und entsprechend danach ihr spezifisches TW-Training abstimmen. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erfolg braucht ein
Konzept..... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||